10 gute Vorkehrungen gegen Einbruch
Wer sich an diese einfachen Präventivmassnahmen hält, beugt dem Einbruchsrisiko vor und trägt so zur eigenen Sicherheit zuhause bei.

1. Risiken einschätzen
Einbrecher suchen sich Zielobjekte aus, die sie vor Blicken geschützt betreten und verlassen können. Die Beurteilung der Risiken ist für die Einbruchsvorbeugung zentral. Ihr Heim muss geschützt sein und stets so aussehen, als ob jemand zu Hause sei.
2. Sicherheit im Alltag
Verriegeln Sie Ihre Türen und Fenster selbst bei Abwesenheiten von nur kurzer Dauer. Lassen Sie keine Schlüssel unter der Fussmatte, dem Blumentopf oder im Briefkasten; und lassen Sie Ihre Post bei längeren Abwesenheiten zurückbehalten.
3. Eine gute Beleuchtung schreckt ab
Eine Aussenbeleuchtung mit Bewegungsmelder schützt vor ungebetenen Gästen. Statten Sie Ihre Innenlampen zudem mit einer Zeitschaltuhr aus und stellen Sie diese so ein, dass zu unterschiedlichen Zeiten das Licht angeht.
4. Schwachstellen am Haus sorgfältig absichern
Einbrecher wählen den einfachsten Weg, um ungesehen ins Haus zu gelangen. Sichern Sie alle möglichen Zugangswege sorgfältig ab, inklusiv Hinter- oder Kellertür, Garage oder Kellerfenster.
5. Fenster schliessen und absichern
Ein offenes Fenster oder eine nicht abgeschlossene Tür ist für Einbrecher geradezu eine Einladung. Ein angelehntes Fenster ist eine offenes Fenster! In diesem Fall sind Einbrecher garantiert in weniger als 30 Sekunden im Haus!
6. Balkon- oder Terrassentür absichern
Eine verglaste Balkon- oder Terrassentür stellt einen klassischen Zugang für Einbrecher dar. Die meisten älteren Fabrikate lassen sich leicht aushebeln. Installieren Sie eine zusätzliche innere Sicherheit zwischen den fixen und den beweglichen Teilen der Tür.
7. Installieren Sie eine Alarmanlage
In der Schweiz wird im Durchschnitt alle acht Minuten ein Einbruch verübt. Mit der Installation einer qualitativ guten Alarmanlage kann das Einbruchrisiko um den Faktor fünf gesenkt werden.
8. Certas-Anschluss
Ein Alarmsystem ist nur sinnvoll, wenn es an eine grosse und anerkannte Alarmzentrale wie Certas angeschlossen ist, die Ihre Alarmmeldungen rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr bearbeitet.
9. Abschreckung
Um Einbrüche zu vermeiden, zeigen Sie für alle gut sichtbar, dass Ihr Wohnsitz rund um die Uhr überwacht wird. Certas gibt Ihnen die entsprechenden Aufkleber, sobald Ihr Anschluss aktiv ist.
10. Intervention vor Ort
für mehr Sicherheit Am besten beauftragen Sie ein privates Sicherheitsunternehmen damit, bei einem Alarm die Lage vor Ort zu überprüfen. In den meisten Kantonen ist die Intervention der Polizei erst nach einer Alarmverifizierung möglich. Die Interventionsfirma dient auch als Schlüsselträger.